Fotos: AirMarker

Mehr Sicherheit auf dem Wasser

AirMarker präsentiert zwei Modelle für Wassersport

 

In Notsituationen kommt es auf jeden Augenblick an. Das Schweizer Startup AirMarker hat sein innovatives fliegendes und leuchtendes Notfallmeldesystem auf die Anforderungen des Wassersports angepasst und präsentiert stolz die beiden Modelle R.Four und R.Five Boat.

„Rescue starts with visibility“ – das Credo von AirMarker beschreibt einprägsam ein vielfältiges und diverses Anliegen. Wer sich in der Natur bewegt, muss stets einen Notfallplan bedenken. Was ist im Ernstfall zu tun? Wie kann ich möglichst schnell auf mich aufmerksam machen? Welche Hilfsmittel gehören dabei zur Grundausstattung?

Der AirMarker R.Five Boat ist ein zuverlässiges, analoges und somit unabhängiges visuelles Notfallmeldesystem und für Anwender:innen jeglicher Erfahrungsstufe geeignet. Dank Dry Bag lässt er sich schnell, einfach und sicher an Bord befestigen. Für alle anderen Wassersportarten kommt der R.Four zum Einsatz, der mit einem Universal DryBag ausgeliefert wird, um das Gerät in oder an den verschiedenen Wassersportgeräten befestigen zu können.

AirMarker R.Four und R.Five Boat: mehr Sicherheit auf dem Wasser

R.Five Boat

Nach der erfolgreichen Markteinführung des AirMarker R.One für den Outdoor-Sport, folgt nun die Weiterentwicklung des Signal-Systems für den Segelsport: der AirMarker R.Five Boat. Dank seiner kompakten Bauweise passt der AirMarker R.Five Boat in jede Bootsausrüstung. In wenigen Sekunden einsatzbereit, steigt der orange leuchtende Signalballon auf eine Höhe von bis zu fünf Metern über dem Wasser. Die Flughöhe lässt sich über die mitgelieferte Leine flexibel an Wetter- und Wasserbedingungen anpassen.

„Der AirMarker ist ein geniales Produkt“

– Oliver Heer, Skipper und Vendée Globe-Finisher

Mittels integriertem Karabiner und einem elastischen Band lässt sich der AirMarker R.Five Boat sicher an Bord fixieren, etwa es an Ausrüstungsteilen, Mast, Reling, Schwimmweste oder Trapez. Dank Quick-Release-Leash lässt sich das DryBag am Handgelenk fixieren – so bleibt der AirMarker R.Five Boat im Ernstfall stets in Reichweite.

Der AirMarker R.Five Boat wird in einem 100 Prozent wasserdichten DryBag geliefert, der sich dank seinem Klettsystem sicher fixieren lässt und im Notfall schnell griffbereit ist. Ein neues wasserdichtes LED-Modul mit On-/Off-Funktion sorgt für hohe Sichtbarkeit bei Dunkelheit oder schlechter Sicht. Eine rote Kontroll-LED zeigt den Aktivierungsstatus an. Im On-Modus schaltet sich das Licht bei unter 10 Lux automatisch ein, bei mehr als 20 Lux wieder aus. So kann eine Leuchtdauer von bis zu 22 Stunden ermöglicht werden.

Wichtig: Nach der Auslösung muss der AirMarker in den wasserdichten DryBag gelegt werden. Nur so kann er auf der Wasseroberfläche treiben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät untergeht.

AirMarker R.Four und R.Five Boat: mehr Sicherheit auf dem Wasser

R.Four

Die Wichtigkeit eines visuellen Notfallmeldesystems spielt auch im breiten Spektrum des (Freizeit-)Wassersports eine wichtige Rolle. Ob im Kayak oder Kanu, auf dem SUP, beim Kiten oder Surfen, der R.Four von AirMarker sorgt im Ernstfall für gute Sichtbarkeit.

Der R.Four basiert auf dem bewährten System des R.Five Boat, wurde jedoch speziell für den Einsatz in einzeln genutzten, mobilen Wassersportarten konzipiert. Wie sein Pendant im Segelsport, ist der R.Four mit einem kompakten, orangefarbenen Signalballon ausgestattet, der in wenigen Sekunden auf eine Höhe von bis zu fünf Meter aufsteigt.

Die Flughöhe ist über die Leine flexibel anpassbar. Auch der R.Four wird mit einem universellen, 100 Prozent wasserdichten DryBag geliefert, das dank Klettsystem sicher an Ausrüstung oder Körper befestigt werden kann. Zusätzlich verfügt der DryBag über Schlaufen, die eine flexible Fixierung ermöglichen. Die Quick-Release-Leash erlaubt die Befestigung am Handgelenk, sodass das Gerät im Notfall immer mit der Person verbunden bleibt.

Das automatische LED-Modul mit On-/Off-Funktion garantiert Sichtbarkeit auch bei Dämmerung oder Nacht. Es aktiviert sich bei unter 10 Lux automatisch und schaltet sich bei mehr als 20 Lux wieder aus – mit einer Leuchtdauer von bis zu 22 Stunden.

Wichtig: Nach der Auslösung muss der AirMarker in den wasserdichten DryBag gelegt werden. Nur so kann er auf der Wasseroberfläche treiben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät untergeht.

Details

  • Gehäuse ABS
  • Verbindungsleine 5 m Hightech-Leine
  • Ballon Form/Grösse rund, Ø 41 cm
  • Ballon Material Veraplex-Folie
  • Ballon Radar-detektierbar*
  • Einsatzdauer 3 Tage
  • Lichtquelle wasserdichtes LED mit On-/Off-Schalter
  • Leuchtdauer 22 h
  • Reflektoren Ja
  • Helium-Zylinder 3 x 63 ml
  • Ausführung Verpackt in DryBag, wasserdicht
  • Sicherung Karabiner
  • Auslöseeinheit 1
  • Nutzung Einmalig; nach dem Einsatz kann der AirMarker zurückgeschickt und zum Spezialpreis ersetzt werden
  • Grösse 92,5 x 250,5 mm
  • Gewicht 890 g (exklusive DryBag)

Die beiden Systeme AirMarker R.Five Boat und R.Four sind ab sofort auf airmarker.swiss erhältlich.

AirMarker R.Four und R.Five Boat: mehr Sicherheit auf dem Wasser
"Der AirMarker ist ein geniales Produkt" - Oliver Heer

Mit dem AirMarker R.Five Boat um die Welt: Oliver Heer

Oliver Heer (oliverheer.com) ist der erste Deutsch-Schweizer, der erfolgreich an der prestigeträchtigen Vendée Globe teilgenommen hat. Oliver wird von AirMarker unterstützt und hat diese Gelegenheit auch dafür genutzt, den R.Five Boat mit an Bord zu nehmen, um im Notfall noch besser auf sich aufmerksam machen zu können.

„Bei einem Notfall auf dem Wasser gibt es einen klaren Ablauf: alarmieren, sich sichtbar machen, nicht weiter in Gefahr begeben und auf Rettung warten“, so Oliver. „Der AirMarker deckt die ersten zwei Punkte sehr gut ab, speziell auf Binnen- und Küstengewässern.“

Nachdem er den AirMarker zwar nicht einsetzen musste, denn glücklicherweise ist er in keine Notsituation geraten, jedoch während der gesamten Vendée Globe an Bord hatte, kommt Oliver zu einem eindeutigen Fazit: „Ich unterstütze jede Initiative, die den Wassersport sicherer macht. Der AirMarker ist ein geniales Produkt. In jeder Outdoorsportart dauert es eine gewisse Zeit, bis Sicherheitsausrüstung von einer breiteren Masse akzeptiert wird. Wenn man sich in der Natur bewegt, kann schnell mal etwas schieflaufen. Meine Erfahrung sagt mir, dass der AirMarker ein sehr cleveres Produkt ist und in einem Notfall möglicherweise der Schlüssel zu einer erfolgreichen Rettung ist. Es ist definitiv ein Qualitätsprodukt, da auch nach 27‘000 Seemeilen keinerlei Schäden sichtbar sind.

AirMarker R.Four und R.Five Boat: mehr Sicherheit auf dem Wasser
Oliver Heer & AirMarker: Schweizer Leidenschaft und Innovation

>> Das vollständige Interview mit Oliver Heer findet sich hier

Über AirMarker

Die AirMarker AG ist ein führendes Unternehmen im Bereich Rettungs- und Signalisationstechnologie. Das Unternehmen entwickelt innovative, analoge Ballon-Rettungstools, die weltweit in Notfall- und Sicherheitsanwendungen eingesetzt werden. airmarker.swiss

Pressekontakt DACH

Felix Schäfer, PR Manager | felix.schaefer@outkomm.com+49 151 52069146 

Über Outkomm PR

Outkomm PR ist eine Kommunikationsagentur mit über 15 Jahren Erfahrung und Büros in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das interdisziplinäre Team von Outkomm unterstützt national und international agierende Marken, Athleten, Organisationen und Destinationen mit ergebnisorientierten Kommunikationsdienstleistungen in den Bereichen Public Relations, strategische Kommunikation, Content Creation und Marketing Communications. www.outkomm.com

*Der AirMarker-Ballon wurde mit einer innovativen Spezialbeschichtung ausgestattet, die seine Radarsignatur gezielt positiv beeinflussen soll. Je nach Radarsystemparametern, Wetterbedingungen, Entfernung, Flughöhe und Bewegungsdynamik, kann die Radarerfassung jedoch reduziert sein. In vielen Situationen lässt sich die Ortung durch Rettungsteams mit Radarsuchgeräten aber spürbar verbessern. Diese adaptive Radarsignatur bietet einen praktischen Nutzen, etwa durch verbesserte Orientierungshilfen und präzisere Ortungsunterstützung für in den Rettungsprozess eingebundene Suchboote. Aufgrund der Vielzahl externer Einflussfaktoren kann jedoch keine Garantie für eine zuverlässige Radarerkennung übernommen werden. Eine vollständige Radarsichtbarkeit oder -erkennung lässt sich technisch nicht garantieren. Jegliche Haftung für Schäden oder Verluste infolge einer eingeschränkten oder ausbleibenden Radardetektion wird ausgeschlossen.

Oliver Heer AirMarker